Mundgeruch bei Hunden kann lästig sein. Die richtige Mundhygiene sowie Ernährung des Tieres kann hier Abhilfe schaffen.
Hunde sind die treusten Weggefährten des Menschen. Sie gehören in jedem Haushalt mit zur Familie. Wir umarmen sie, wir küssen sie und bei manchen Menschen geht die Liebe so weit, dass der Hund sogar mit im Bett schlafen darf. Doch die Hundeliebe beruht auf absolute Gegenseitigkeit; sind wir traurig, trösten sie uns, haben wir gute Laune, freuen sie sich mit uns. All unsere Gefühlsregungen gehen an Hunden nicht spurlos vorbei.
Hunde kommen uns in der Regel sehr nahe, denn sie brauchen ihre regelmäßigen Streicheleinheiten. Ein Lecken über die Hand oder über das Gesicht lässt sich bei Hundebesitzern wohl kaum vermeiden. Unangenehm ist das nur, wenn wir feststellen, dass unser Hund Mundgeruch hat.
Hund hat Mundgeruch – rechtzeitig vorbeugen!
Mundgeruch bei Hunden lässt sich jedoch oftmals schon im Vorfeld vermeiden. Es ist wichtig, auf die Gesundheit des Hundes zu achten. Ein wichtiger Bestandteil ist eine ausreichende Pflege und Hygiene sowie die körperliche Fitness des Vierbeiners, um Mundgeruch beim eigenen Hund erst gar nicht entstehen zu lassen.
Und trotzdem, Mundgeruch bei Hunden kann genauso plötzlich wie beim Menschen auftreten und zu einer Belastungsprobe in Bezug auf das Zusammenleben werden. Von heute auf morgen sind wir mit üblen Gerüchen im Haus, an der Kleidung, im Bett, ja sogar am Körper konfrontiert. Wer da eine empfindliche Nase hat, der will sehr schnell etwas gegen den Mundgeruch bei Hunden unternehmen.
Insbesondere, wenn der Hund im Auto mitfährt und von der Rückbank beim Hecheln seinen penetranten Geruch verbreitet. Da kann die Liebe noch so groß sein, Mundgeruch bei Hunden bedeutet, er wird oftmals beim Einfordern seiner gewohnten Streicheleinheiten zurückgewiesen.
Wie entsteht Mundgeruch bei Hunden?
Tritt dieses Phänomen auf und es ist nicht dem Alter des Hundes geschuldet, muss man sich fragen, wie entsteht der Mundgeruch bei Hunden? Das plötzliche Auftreten von Mundgeruch bei Hunden entsteht aus unterschiedlichen Gründen. Oftmals sind die Zähne, vorwiegend der Zahnbelag, dafür verantwortlich.
Im Maul des Vierbeiners zersetzen sich Nahrungsreste, die an den Zähnen oder in den Zahnfleischtaschen hängen bleiben. Werden diese nicht entfernt, beginnen sie rasch übel zu riechen und das Resultat ist: Der Hund hat Mundgeruch!
Doch Mundgeruch bei Hunden kann auch aufgrund einer inneren Krankheit entstehen. Woher auch immer dieser Geruch herrührt, man sollte die Symptome nicht einfach ignorieren, denn gegen Mundgeruch bei Hunden gibt es effektive Behandlungsmethoden. Doch zunächst muss man den Ursachen auf den Grund gehen.
Ursachen für Mundgeruch bei Hunden
Für Mundgeruch bei Hunden ist meist eine mangelnde Mundhygiene verantwortlich. Stellt man fest der vierbeinige Liebling muffelt aus dem Mund oder er stößt auf und der Speichel stinkt, ist es ratsam, der Ursache schnell auf den Grund zu gehen. Einige Faktoren, die Mundgeruch bei Hunden auslösen, können schon im Vorfeld leicht vermieden werden.
Die Ernährung beispielsweise könnte ein Auslöser für Mundgeruch bei Hunden sein. Oftmals werden die Tiere mit Nassfutter ernährungstechnisch versorgt. Doch gerade bei Nassfutter bleiben Essenreste in den Zahnzwischenräumen hängen. Trocknen diese ein, so entsteht übler Mundgeruch bei Hunden. Dabei wird das Gebiss des Hundes mit einer schleimigen Schicht überzogen und dieser Schleimfilm ist in der Regel schon der Grundstein für einen bakteriellen Zahnbelag im Maul des Hundes.
Hunde sollten unbedingt regelmäßig auf Kauknochen herum nagen. Prüfe daher in regelmäßigen Abständen den Kauapparat deines Tieres. Faule oder eiterige Zähne führen zu Mundgeruch bei Hunden. Hat der Haushund gar lockere Zähne, so sammeln sich Nahrungsreste in den Zahnlücken an, die einen Aas-artigen Geruch verbreiten. Werden die Essensreste nicht durch Kauknochen entfernt, findet in kürzester Zeit ein Zersetzungsprozess der Fäulnisbakterien statt und der Hund beginnt aus dem Maul zu stinken.
Mundgeruch bei Hunden kann aber auch durch eine innere Erkrankung wie Gastritis, einer Nierenerkrankung, Magen-Darm-Infektion oder Magenschleimhautentzündung verursacht werden. In diesem Fall wird der Gang zum Tierarzt Klarheit und Abhilfe schaffen.
Mundgeruch bei Hunden – was hilft?
Ein Blick in das Maul des Menschen besten Freundes ist die erste Maßnahme, wenn man Mundgeruch bei Hunden feststellt. Man wird sofort bemerken, ob sich Essenreste zwischen den Zähnen befinden. Wir Menschen benutzen mindestens zwei Mal täglich eine Zahnbürste.
Es gibt spezielle Zahnbürsten für Vierbeiner, die helfen Mundgeruch bei Hunden erst gar nicht entstehen zu lassen. Speziell für das Hundegebiss entwickelte Zahnbürsten und Zahnpasta mit vielerlei Geschmacksrichtungen sind in gut sortierten Tierfachgeschäften erhältlich.
Wenn du im Vorfeld Zahnstein und Plaque verhindern möchtest, die definitiv Mundgeruch bei Hunden auslösen, kannst du deinem kuscheligen Liebling Dentalspielzeug und Denta-Snacks geben. Hunde kauen und nagen sehr gerne. Mit diesen Kau-Utensilien wird durch das Reiben der Zähne auf den Kautschuk das Gebiss des Hundes optimal gereinigt.
Auch das altbewährte Hausmittel Petersilie ist zur Vorbeugung von Mundgeruch bei Hunden optimal und kleingehackt leicht unter das Futter zu mischen. Petersilien- und Pfefferminzblätter sind ebenfalls im Denta-Snack zu finden. Vermeide unbedingt Zucker. Achte darauf, dass in dem Trockenfutter für Hunde keine Zuckerstoffe enthalten sind. Bei richtiger Ernährung werden schon im Maul des Hundes viele Bakterien abgebaut, die für den Mundgeruch bei Hunden verantwortlich sind.
Mundgeruch bei Hunden vermeiden - Ernährung ist maßgebend
Wenn du Mundgeruch bei deinem Hund feststellst und befürchtest dein Hund könnte unter einer ernsthaften Erkrankung leiden, so ist der Tierarzt der richtige Ansprechpartner. Ist das Tier schon älter, hilft es den angesammelten Zahnstein entfernen zu lassen. Hat der flauschige Geselle jedoch faulige Zähne, ist eine Zahnsanierung unumgänglich, um üblen Mundgeruch bei Hunden zu beseitigen.
Doch Mundgeruch bei Hunden hat meist eine simple Verursachung. Die Mundhygiene ist sehr stark von der richtigen Ernährung des Tieres abhängig. Stelle Deinem Tier zuliebe die Ernährung von Nass- auf Trockenfutter um. Anstelle von Kauknochen kannst Du Deinem treuesten Freund auch gerne rohe Karotten zwischendurch geben. Karotten haben nahezu dieselbe Wirkung wie Kauknochen.
Hat dein Hund beim Gassigehen etwas Stinkendes gefressen, hilft frisches Obst gegen den Mundgeruch. Speziell Äpfel schaffen rasche Abhilfe gegen Mundgeruch bei Hunden. Ein weiteres einfaches Hausmittel sind frisch gehackte Pfefferminzblätter, die leicht unter das Futter zu mischen sind.
Bai dauerhaftem Mundgeruch beginnt letztendlich alles mit der richtigen Ernährung des geliebten Vierbeiners. Die optimale Ernährung beugt unangenehmen Mundgeruch bei Hunden schon von Anfang an vor.