Du hast Mundgeruch bei Deinem Haustier festgestellt und fragst Dich, wie Du auf gesunde und natürliche Art und Weise Abhilfe schaffen kannst? AniForte® möchte Dir wertvolle Tipps mit an die Hand geben und Dir mögliche Ursachen nennen, die Mundgeruch bei Hunden auslösen können. Denn auch wenn es sich meist um harmlose Ursachen handelt, kann der schlechte Atem in Verbindung mit anderen Symptomen auch krankheitsbedingt sein und sollte in diesem Fall von einem erfahrenen Tierarzt abgeklärt werden.
Wann Du den Mundgeruch Deines Hundes untersuchen lassen solltest, welche natürlichen Hilfs- und Lebensmittel bei Mundgeruch helfen können und wie Du mit gesundem Futter und Zahnpflegemitteln von AniForte® den schlechten Atem bekämpfen kannst, möchten wir Dir in diesem Beitrag näherbringen. Erfahre außerdem, wie Du dem Mundgeruch bei Deinem Hund schon von Beginn an vorbeugen kannst und was Du vermeiden solltest, wenn es doch dazu kommt.
Mundgeruch beim Hund - Warum passiert das?
Da Mundgeruch beim Hund ganz unterschiedliche Gründe haben kann, lässt sich keine allgemeine Ursache für den unangenehmen Geruch aus dem Maul nennen. Was sich aber allgemein sagen lässt, ist, dass der Gestank meist keine gefährlichen Ursachen hat.
Oft sind es Essensreste, die für Mundgeruch bei Deinem Hund sorgen. Diese verschwinden durch frisches Wasser, die gelegentliche Gabe eines reinigenden Zahnpflegeball mit den Denta Snacks drin oder auch den AniForte® Denta Clean & Care Sticks, für eine gute allgemeine Mund- und Zahnhygiene häufig schon von ganz allein. Um andere Ursachen auszuschließen, solltest Du Dein Haustier gut beobachten, so erkennst Du sofort etwaige Begleitsymptome und kannst frühzeitig zum Tierarzt fahren, um mögliche Erkrankungen diagnostizieren und behandeln zu lassen.
Harmlose Ursachen von Mundgeruch beim Hund
Neben Essensresten zwischen den Zähnen oder in den Backentaschen können auch andere harmlose Ursachen der Grund für den Mundgeruch beim Hund sein. Sind folgende Faktoren zutreffend oder möglich, ist dies mit großer Wahrscheinlichkeit der Auslöser für den unangenehmen Geruch.
Meist harmlose Ursachen für Mundgeruch beim Hund:
- Aufnahme von miefendem Futter (z. B. Fisch)
- Minderwertiges Futter (sollte umgestellt werden)
- Aufnahme von Kot, Aas etc. (bei Bedenken zum Tierarzt)
- Altersbedingte Zahnprobleme wie Zahnstein (regelmäßig überprüfen lassen)
- Zahnwechsel bei Welpen / Jungtieren
- Essensreste zwischen den Zähnen
Mundgeruch bei Hunden als Warnzeichen: Wann zum Tierarzt?
Wenn Du Mundgeruch bei Deinem Hund bemerkst, ist das erstmal kein Grund zur Sorge. Bemerkst Du jedoch, dass sich Dein Haustier anders verhält, Schmerzen zu haben scheint oder Du sehr starke Verfärbungen an den Zähnen siehst, so solltest Du mit Deinem Vierbeiner besser beim Tierarzt vorstellig werden. Wie immer gilt auch hier, dass Du Dein Tier am besten kennst und ein Tierarztbesuch einmal zu viel besser ist als einmal zu wenig.
Folgende Erkrankungen könnten der Grund für Mundgeruch beim Hund sein:
- Maul-, Rachen- oder Zahnfleischentzündungen / Lefzenekzem
- Ausgeprägter Zahnstein / Löcher / gebrochene Zähne
- Erkrankung der inneren Organe (Magen, Leber oder Niere)
- Tumore in Mundhöhle oder Rachen
- Diabetes (Begleitsymptome: erhöhte Wasseraufnahme & Urinabgabe)
Wirksame Helfer gegen Mundgeruch bei Hund
Wenn die Ursachen des schlechten Atems geklärt sind und Dein Tier ggf. in tierärztlicher Behandlung war, kannst Du einiges tun, um die Therapie auf natürliche Art und Weise zu unterstützen oder harmlose Ursachen des Mundgeruchs bei Deinem Hund zu bekämpfen. Im Nachfolgenden möchten wir Dir sowohl Tipps zur Fütterung als auch zur expliziten Zahnpflege mit AniForte® geben, damit Du schon bald wieder ausgiebig mit Deiner Fellnase kuscheln kannst, ohne dabei unangenehme Gerüche aus Mund- und Rachenraum wahrnehmen zu müssen.
Naturbelassenes AniForte® Hundefutter
Neben festsitzenden Futterresten ist häufig das Futter an sich der Grund für unangenehmen Mundgeruch beim Hund. Zuckerhaltiges oder minderwertiges Tierfutter ist dabei aber nicht „nur“ der Auslöser von übelriechendem Atem, sondern im schlimmsten Falle auch die Ursache Erkrankungen wie etwa Diabetes, Übergewicht oder Stoffwechsel- und Magen-Darm-Leiden. Genauer gesagt, nimmt das Futter einen enormen Einfluss auf den gesamten Körper, Organismus und Gesundheitszustand unserer Haustiere – genau wie bei uns Menschen gilt hier „du bist, was du isst“!
Damit der Mundgeruch beim Hund oder gar Schlimmeres gar nicht erst auftritt, ist ein naturbelassenes Futter, das exakt auf die Bedürfnisse Deines Vierbeiners abgestimmt ist, das A und O. Zudem können gelegentliche Kausnacks sowie Spiel- und Trainingsutensilien wie unser AniForte® Zahnpflegeball aus Naturkautschuk helfen, um Zahnproblemen vorzubeugen.
Im AniForte® Hundefutter wirst Du vergeblich nach chemischen Zusatzstoffen, Tierabfällen oder Zuckerzusätzen suchen. Stattdessen setzen wir auf perfekt aufeinander abgestimmte Inhaltsstoffe, die aus purem Fleisch und hochwertigem Obst und Gemüse bestehen, um Deinem Tier genau das zu geben, was es wirklich benötigt. Von Tierärzten und Fachleuten entwickelt, kann unser hochwertiges Nass- und Trockenfutter effektiv der Entstehung von Mundgeruch beim Hund vorbeugen und bestehenden Mundgeruch bekämpfen, der durch eine falsche Fütterung ausgelöst wurde.
AniForte® Zahnpflege gegen Mundgeruch beim Hund
Neben einer gesunden und natürlichen Ernährung kannst Du Dein Haustier in Sachen Mund- und Zahnhygiene auch gezielt unterstützen. Da viele Hunderassen mit fortschreitendem Alter zu Zahnstein neigen, ist es sinnvoll, diesem vorzubeugen; zwar kann Zahnstein auch durch eine Zahnsanierung beim Tierarzt beseitigt werden, jedoch ist hier leider stets eine Vollnarkose nötig. Zudem kann fortgeschrittener Zahnstein Entzündungen verursachen, die für Deine Fellnase meist das Entfernen der betroffenen Zähne bedeutet.
Um aufwendige Zahnsanierungen zu vermeiden, solltest Du schon von Beginn an auf die regelmäßige Zahnhygiene achten, um so auch den Mundgeruch beim Hund weitestgehend zu vermeiden. Im AniForte®-Onlineshop findest Du eine ganze Reihe an 100 % naturbelassenen Produkten für die wirksame Zahnpflege und das Verhindern von Mundgeruch bei Hunden: Unser AniForte® Denta Clean & Care Pulver ist für Hunde und Katzen ideal geeignet. Es reinigt die Zähne, beugt Zahnstein und Mundgeruch beim Hund vor und kann dabei ganz einfach unter das Futter gemischt werden.
Um Deinem Hund die Zähne zu putzen und den Zahnaufbau zu unterstützen, eignet sich unser calciumhaltiges AniForte® Dentalspray, das durch seinen frischen Geruch auch gegen den lästigen Mundgeruch beim Hund hilft. Dieses kannst Du entweder direkt in das Maul und das Trinkwasser Deines Vierbeiners geben oder Du nutzt unsere praktischen Denta Clean & Care Fingerpads als Ersatz für die Zahnbürste und zur Zahnfleischmassage.
Natürliche Hausmittel, die bei Mundgeruch Deines Hundes helfen
Fütterst Du Dein Haustier gesund, zuckerfrei und naturbelassen, so wird sich sicherlich auch der Mundgeruch beim Hund schon bald einstellen. Trotzdem kann es auch bei vollkommen gesunden Tieren immer wieder sein, dass sie aus dem Maul riechen – beispielsweise nachdem sie Fisch gegessen haben oder wenn Essensreste zwischen den Zähnen festsitzen. Neben den natürlichen Zahnpflegeprodukten und Futtermitteln von AniForte® können zudem einige natürliche Hilfs- bzw. Lebensmittel eingesetzt werden, um den Mundgeruch Deines Hundes in den Griff zu bekommen.
Bei Hunden hingegen gibt es Hausmittel, die geruchsneutralisierend wirken und bei schlechtem Atem helfen können:
- Kräuter unter das Futter geben (Petersilie / Pfefferminze / Basilikum)
- Ganze Karotte als Kausnack
- Obst (z. B. Apfel)
- Kleine Mengen Joghurt / Hüttenkäse
- Kalter Kamillentee
Bist Du Dir z. B. aufgrund von Unverträglichkeiten oder aus anderen Gründen unsicher, lasse die Lebensmittel lieber weg oder bespreche die Gabe zunächst mit dem behandelnden Tierarzt. Dieser kann Dich hinsichtlich des Mundgeruchs Deines Hundes beraten.
Was Du bei Mundgeruch von Hund vermeiden solltest
Wie Du den Mundgeruch Deines Hundes in den Griff bekommen und ihm vorbeugen kannst, haben wir Dir bereits erklärt. Hierbei handelt es sich um natürliche Methoden, die Du bei einem gesunden Tier ohne Bedenken anwenden kannst. Falls Du Dir bei einer Behandlungsmethode unsicher bist oder die Ursachen für den Mundgeruch Deines Hundes noch nicht geklärt sind, solltest Du jedoch unbedingt den Tierarzt befragen. Dieser wird Dein Tier eingehend untersuchen, um Erkrankungen wie Diabetes, Magenschleimhautentzündungen oder eitrige Ekzeme im Maul mit entsprechenden Medikamenten zu behandeln.
Auf keinen Fall solltest Du auf eigene Faust die Diagnose stellen oder Medikamente an Dein Haustier verabreichen, die nicht vom Tierarzt abgesegnet bzw. verordnet wurden – dies gilt auch für homöopathische Mittel. Achte zudem darauf, dass Dein Tier beim Freigang bzw. Spaziergang keinen Kot oder Aas aufnimmt. Neben Mundgeruch kann es hier schnell zur Aufnahme von Fremdkörpern oder zur Übertragung von Würmern, Parasiten und Krankheiten kommen. Beobachte Dein Tier stets gut, um solche Vorfälle zu vermeiden und dem Mundgeruch beim Hund bestmöglich vorzubeugen.
Solltest Du noch Fragen bezüglich des Mundgeruchs Deines Hundes haben, dann setze Dich gerne mit uns in Kontakt.